logo e-gesetze

Autor Archiv

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz

VersicherungsvertragsgesetzMit dem Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsgesetzes wurde das Versicherungsvertragsgesetz zum 1.1.2008 überarbeitet und von Grund auf reformiert. Übergangsfristen waren zum Jahresende 2008 abgelaufen. Das neue Gesetz ist für den Versicherungsnehmer besser, weil es Verbesserungen für ihn enthält. So müssen jetzt bei Vertragsabschluss alle zum Vertrag gehörenden Unterlagen inklusive der Bestimmungen, die für eine vorzeitige Auflösung des Versicherungsvertrages insbesondere bei Lebensversicherungen Gültigkeit haben, komplett vorliegen. Außerdem gibt es eine Verjährungsfrist von drei Jahren, welche die Ausschlussfrist, die im ehemaligen VVG enthalten war, ersetzt. Des Weiteren wurde die Verpflichtung der Versicherungen gegenüber den Kunden in das Gesetz einbezogen. Damit müssen Versicherungen – aber auch Banken – eine umfassende Beratung durchführen und diese Beratung dokumentieren (§§ 6, 60-62). Dieses Dokument wird dann vom Kunden unterschrieben. Im Internet können sich Verbraucher auf den entsprechenden Webseiten über das Gesetz sowie die verschiedenen Versicherungen informieren. Das gilt auch für Geldanlagen und Girokonten. Bei Girokonten ist darauf zu achten, dass die Kreditkarten kostenlos beim Konto enthalten sind. Das Versicherungsvertragsgesetz in seiner Neufassung beinhaltet wesentliche Änderungen, z. B. beim Widerrufsrecht bei Lebensversicherungen (§ 152 VVG) und anderen Versicherungen (§ 8 VVG). Die Versicherung ist zu Schadensersatz verpflichtet, wenn die Beratung nicht umfassend bzw. nicht korrekt durchgeführt wird (§ 63 VVG). Darüber hinaus ist der Versicherungsnehmer nur zu Angaben verpflichtet, die in Textform abgefragt werden (§ 19 VVG). Schätzt die Versicherung einen Umstand falsch ein, so liegt das Risiko bei der Versicherung und nicht mehr – wie vor dem 1.1.2008 – beim Versicherungsnehmer. Hat der Kunde Änderungen nicht an die Gesellschaft weitergegeben, so darf die Versicherung innerhalb von fünf Jahren ihre Rechte geltend machen – hat der Kunde jedoch vorsätzliche bzw. arglistig falsche Angaben gemacht, so verlängert sich die Frist für den Versicherer um weitere fünf Jahre auf zehn Jahre. Durfte die private Krankenversicherung überfällige Beiträge innerhalb von zwei Wochen anmahnen und den Versicherten in Zahlungsverzug setzen, so muss sie nach § 194 Abs. 2 VVG jetzt eine Mindestfrist von zwei Monaten einhalten, jedoch den Versicherungsschutz ohne Minderung aufrechterhalten. Außerdem wurde die Klagefrist ersatzlos gestrichen. Das reformierte Gesetz verlangt von den Versicherungen die Offenlegungspflicht. Das bedeutet, dass vor Vertragsunterschrift alle Bestimmungen des Versicherungsvertrages dem Kunden zu übergeben sind. Dazu zählen alle Zuschläge, die in den Beiträgen enthalten sind (Abschlusskoten und Kosten für die Verwaltung (§ 7 VVG)).  
Wo finde ich das Markenrecht online?

Wo finde ich das Markenrecht online?

Wo finde ich das Markenrecht online?Wer eine eigene Produktmarke kreiert, der muss viele rechtliche Dinge beachten, um nicht unnötig in Schwierigkeiten zu kommen. Alle wesentlichen Informationen darüber sind im Markenrecht zusammengefasst. Da es sich dabei mitunter um eine komplizierte Thematik handelt, empfehlen Experten jedem Menschen, der sich in einer derartigen Situation befindet, eine anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Im Internet gibt es Antworten auf alle erdenklichen Fragen. So kann auch eine Eingabe der Begriffe Rechtsanwalt Markenrecht online hilfreich sein. Ein persönliches Gespräch mit einem Fachanwalt ist jedoch immer von Vorteil. Für jemanden, der sich generell über die Thematik informieren möchte, ist zumindest in Deutschland das Patent- und Markenamt der richtige Ansprechpartner. Das Unternehmen verfügt über eine großzügige Internetpräsenz, die viel Wissenswertes für jeden interessierten Nutzer bereithält. Zum Beispiel wird übersichtlich und ausführlich erklärt, was eigentlich eine Marke ist. Das Glossar behandelt aber noch weitere Begriffe, die das Markenrecht ausmachen. Auf Gebrauchs- und Geschmacksmuster wird dabei genauso eingegangen wie auf das Patent. Ein Kontaktformular lässt sich dazu nutzen, die eigenen Fragen zu stellen. Ebenso wird der Nutzer über alle aktuellen Gesetzesänderungen des Markenrechts auf dem Laufenden gehalten. Das Deutsche Patent- und Markenamt vermittelt den Kunden auch weiter; Anlaufstellen in der Nähe lassen sich erfragen. Es wird des Weiteren genau darauf eingegangen, warum die Anmeldung einer selbst erschaffenen Marke von so großer Bedeutung ist. Die Vorteile werden aufgezeigt, die Nachteile werden beschrieben. Dem interessierten Nutzer werden Veranstaltungen vorgestellt, bei denen sich ein noch tieferer Einblick in den Bereich des Markenrechts erhalten lässt. Natürlich gibt es noch andere Internetseiten, die sich dieser Thematik widmen. Nach Anwaltskanzleien kann genauso gesucht werden wie nach Fachportalen. Auf den Seiten des DPMA jedoch sind all diese Informationen zusammengeführt. Es handelt sich dabei also um eine zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten. Sollte das Onlineangebot nicht ausreichen, gibt es auch die Möglichkeit, telefonischen Kontakt zu den Mitarbeitern des Patent- und Markenamtes aufzunehmen.
Erfahrene Kanzleien in Frankfurt

Erfahrene Kanzleien in Frankfurt

Erfahrene Kanzleien in FrankfurtFrankfurt am Main ist nicht nur eine Ruhrmetropole, die zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland anlockt, sondern auch ein Ballungszentrum von Wirtschaft, Politik und Kultur. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich in Frankfurt viele Kanzleien niedergelassen haben. Sie spezialisieren sich auf Gewerberecht, Familienrecht, Immobilienrecht und viele weitere Rechtsbereiche. Es ist nützlich, zu wissen, wie und wo man einen erfahrenen Rechtsanwalt in Frankfurt findet. Dies gilt für dort Ansässige ebenso wie für all jene, welche geschäftlich nur kurz in der hessischen Großstadt am Rhein zu tun haben und womöglich rechtlichen Beistand benötigen. Es gibt eine traditionellere und eine modernere Möglichkeit, sich nach erfahrenen Kanzleien in Frankfurt umzusehen. Seit jeher findet man die nötigen Anlaufstellen im Branchenbuch oder Telefonbuch der Stadt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Angebot sehr groß ist und man dennoch keinerlei Zusatzangaben erhält, die etwas über den Ruf oder das Preis-Leistungs-Verhältnis der Kanzlei aussagen. Daher bietet sich vor allem ein Blick ins Internet an. Unter Eingabe der jeweiligen Suchbegriffe finden sich etliche erfahrene Kanzleien der unterschiedlichsten Rechtsbereiche. Dabei hat man sowohl die Option, sich direkt auf die Internetseite der Kanzlei oder des Rechtsanwalts zu begeben und sich dort einen Überblick zu verschaffen, als auch, sich auf Foren und Portalen mehr Informationen einzuholen. Gerade Letztere geben anhand von Kundenbewertungen und Testberichten oder auch neutralen Erläuterungen Aufschluss darüber, über wie viel und welche Erfahrung der jeweilige Anbieter verfügt. An erfahrenen Rechtsanwälten mangelt es in keiner deutschen Großstadt, so auch nicht in Frankfurt. Vor drei Jahren belegten Studien, dass auf rund 110 Einwohner ein Jurist kam. Dies lag über dem 2008 ermittelten Bundesdurchschnitt von einem Anwalt pro 544 Einwohner. Man findet also auf jeden Fall kompetenten Rechtsbeistand, wobei sich ein Teil der Juristen erst kürzlich niedergelassen hat und daher vielleicht nicht über sehr viel Erfahrung verfügt.
Gesetzliche Pflicht zum Auflegen der Winterreifen

Gesetzliche Pflicht zum Auflegen der Winterreifen

Gesetzliche Pflicht zum Auflegen der WinterreifenAlle Jahre wieder heißt es für alle Autofahrer, Anfang November die Sommerreifen gegen die Winterreifen am Fahrzeug einzutauschen. Der Gesetzgeber hat hierzu eine Verordnung erlassen, wonach alle Autofahrer bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Eisglätte und Schneematsch nicht mehr mit Sommerreifen im Straßenverkehr unterwegs sein dürfen. Bei Zuwiderhandlung kann sogar ein Bußgeld verhängt werden. Ein konkreter Zeitraum für die Winterreifenpflicht ist in der StVO allerdings nicht festgelegt, Experten jedoch empfehlen, die Winterreifen von Oktober an bis zum Wochenende nach Ostern auf dem Fahrzeug zu belassen. Auch auf den verschiedensten Internetseiten, etwa von Reifenherstellern und Autoversicherern, finden sich viele nützliche Winterreifen Tipps. Doch woran erkennt man eigentlich einen Winterreifen? Winterreifen sind an der Seitenfläche mit M+S gekennzeichnet, was soviel wie Matsch und Schnee bedeutet. Der Grund für die Winterreifenpflicht liegt im Fahr- und Bremsverhalten bei winterlichen Straßenverhältnissen. Bedingt durch eine entsprechende Wahl des Werkstoffes sowie der Profilierung der Lauffläche haben Fahrzeuge mit Winterreifen im Vergleich zu Sommerreifen bei gleicher Geschwindigkeit einen wesentlich kürzeren Bremsweg. Hinzu kommt, dass Winterreifen auf glatten und vereisten Fahrbahnen wesentlich besser greifen und somit auch während der Fahrt das Fahrzeug sicher in der Spur bleibt. Gleiches gilt ebenso beim Anfahren, vor allem an einer Steigung, da die Räder nicht so schnell durchdrehen. Plant man einen Winterurlaub in den Bergen, kommt man an Winterreifen keinesfalls vorbei. Besonders in Österreich drohen bei Nichtbefolgung hohe Bußgelder. Sogenannte Ganzjahresreifen sind absolut kein Kompromiss, da neben dem Profil auch die Außentemperaturen eine wesentliche Rolle spielen. Immerhin besteht zwischen Sommer und Winter ein Temperaturunterschied von bis zu 50 °C und das Reifenmaterial hat bei niedrigen Temperaturen ganz andere Eigenschaften als bei hohen. Dass man trotz Winterreifen die Fahrweise, insbesondere die Höchstgeschwindigkeit, an die gegebenen Verhältnisse anpassen muss, versteht sich von selbst.
Sind Gesetzestexte verständlicher dargestellt im Internet?

Sind Gesetzestexte verständlicher dargestellt im Internet?

Sind Gesetzestexte verständlicher dargestellt im Internet?Das Internet gilt als die Informationsquelle schlechthin und hat damit traditionellere Medien wie Sach- und Fachbücher, Enzyklopädien und Lexika abgelöst. Anstatt zur Bibliothek oder Bücherei zu gehen und sich mitunter mühsam durch einen Bücherstapel zu arbeiten, surft man heutzutage im Internet. Dies gilt auch – oder vor allem – für im Normalfall schwer zugängliches Wissen wie Gesetzestexte. Kaum jemand wird diese zu Hause zur Hand haben, außer er setzt sich beruflich damit auseinander. Muss doch einmal ein Gesetzestext nachgelesen werden, so empfiehlt sich eine Suche im Internet, da die jeweiligen Texte mitunter sogar verständlicher dargestellt werden. Nun kann man beispielsweise bei der Suche nach Immobilienfinanzierungsmöglichkeiten sofort auf Webseiten wie Immobilienfinanzierung.net stoßen, die vom Namen, wie auch vom Inhalt her eindeutig auf ein klares Thema ausgerichtet sind. Eine solche Strukturierung wird bei Gesetzestexten freilich (noch) vermisst, da sie ein komplexeres und vielschichtigeres Thema darstellen. Daher kann die Suche nach einem bestimmten Text etwas komplizierter sein als die Suche nach eindeutigen Suchbegriffen. Es ist ratsam, den Namen des gesuchten Gesetzestextes einzugeben, da man dann leichter fündig wird. Ist dieser nicht bekannt, kann auch der ungefähre Wortlaut oder der Inhalt bei einer Suchmaschine recherchiert werden. Damit wäre die eigentliche Suche erledigt, ohne viel Zeit oder sogar Geld auszugeben. Aber sind Gesetzestexte im Internet wirklich verständlicher dargestellt? Einerseits ja, andererseits nein. Es liegt schließlich im Charakter eines Gesetzestextes, dass er wortwörtlich wiedergegeben werden muss und nicht abgeändert werden kann, um beispielsweise auf Anhieb mehr Sinn zu machen. Doch auf vielen Webseiten findet man nicht nur die Gesetzestexte selbst, sondern auch Erläuterungen dazu, welches das Verständnis ungemein erleichtern kann. So gibt es spezielle Seiten für Schüler und Studenten, wie ein Online-Schülerlexikon, die besonders hilfreiche Zusatzinformationen und Ausführungen anbieten. Für Laien eignen sich solche Darstellungen der Gesetzestexte mit Erläuterungen und eventuell auch besonders gut. Auch für professionellere Herangehensweisen an Gesetzestexte wird man im Internet fündig. So haben es sich diverse, in diesen Angelegenheiten versierte Fachleute zur Aufgabe gemacht, wichtige Gesetzestexte zusammenzufassen oder mit Fallbeispielen aus dem juristischen Alltag zu ergänzen. Auch dies kann die Texte verständlicher machen. Man wird aber nur eingeschränkt fündig werden, da vor allem selten genutzte Gesetzestexte nur wortwörtlich oder gar nicht wiedergegeben werden.
Arbeitsschutzgesetze im World Wide Web finden

Arbeitsschutzgesetze im World Wide Web finden

Arbeitsschutzgesetze im World Wide Web findenWer hat zu Hause schon so viel Platz im Bücherregal, dass ein dicker Wälzer wie das Bundesgesetzbuch noch hinein passt, auf dass er sofort die Arbeitsschutzgesetze einsehen kann, nachdem ihn der Chef dabei erwischt hat, wie er klammheimlich während der Arbeitszeit am Computer seiner neuen Leidenschaft, dem Sportwetten, nachgeht? Der Otto-Normal-Bürger wohl kaum. Bleibt vielleicht noch der Anwalt als Alternative? Nein, eher nicht – denn bei ihm ist verständlicherweise jede Antwort auf eine noch so kleine Frage kostenpflichtig. Also ist das Internet die letzte Hoffnung – und zwar eine, die sich erfüllt. Denn unter www.gesetze-im-internet.de stellt das Bundesministerium der Justiz in einem gemeinsam mit der juris GmbH betriebenen Projekt den Bundesbürgern nahezu das gesamte Bundesrecht bereit – und dies kostenlos. Zwar sind die auf diesem Wege abrufbaren Gesetzestexte nicht in ihrer amtlichen Version vorhanden (diese findet man nämlich nur im Bundesgesetzblatt), dafür aber in der geltenden Fassung, welche absolut verlässlich und somit ausreichend ist. Über die Aktualität jener online präsentierten Gesetzestexte wacht die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz – sie listet unter dem Menüpunkt „Aktualitätendienst“ alle Änderungen und sorgt somit für die fortlaufende Konsolidierung der Gesetze. Wer also eine Info zu einem der Arbeitsschutzgesetze benötigt, wird hier sicherlich fündig. Dabei lässt sich die Suche auf zweierlei Art durchführen. Zum einen sind alle Gesetze ihrer Bezeichnung entsprechend in alphabetischer beziehungsweise numerischer Reihenfolge aufgeführt – dafür jedoch muss man die Gesetzes-Titel mit allen ihren amtlichen Kürzeln schon sehr genau kennen. Zum anderen ist aber auch die Stichwortsuche möglich – durch Eingabe eines Begriffes aus dem Text oder Titel des Gesetzes. Sind indessen noch mehr Infos gewünscht, so weist die Website auf das jeweils zuständige Bundesministerium hin und stellt unter einem Link auch die dazu gehörige Internet-Adresse zur Verfügung.
Digitale Sammlung von Verordnungen

Digitale Sammlung von Verordnungen

Digitale Sammlung von VerordnungenModerne Unternehmen, Verwaltungen, Ämter und Institutionen haben und brauchen sie – Verordnungen. Ohne sie läuft nichts geordnet, effektiv und effizient – es sind Regeln, die das Ziel haben, gewisse Produktionsabläufe zu optimieren und unnötige Verluste zu vermeiden. Natürlich gibt es nicht nur eine Ordnung, also auch nicht nur eine Verordnung – sondern unzählig viele, die geradezu unendlich differieren. Jene Unterschiede ergeben sich aus der individuellen Ausprägung des jeweiligen situativen Kontexts – und eben darauf sind Verordnungen zugeschnitten. So können sich Verordnungen beispielsweise nur auf ein spezielles Unternehmen beziehen, dann repräsentieren sie das, was wir landläufig als „Hausordnung“ bezeichnen. Jedoch können sie auch weiträumiger gelten – etwa für alle Eigentümer von historischen Fachwerkhäusern in Rothenburg ob der Tauber, für alle Kindergärten in Rheinland-Pfalz oder für deutsche Betreiber von Online Sportwetten, um nur einige und wirklich x-beliebige Beispiele zu nennen. Und eigentlich ist auch das Bundesgesetzbuch eine Verordnung – nämlich die umfangreichste in unserem Lande, an deren Richtlinien sich alle Bundesbürger orientieren müssen. Es bedarf keiner Erklärung, dass die Komplexität mancher Sachverhalte äußerst umfangreiche Verordnungen unvermeidbar macht. Werden diese auf Papier gedruckt, so bedarf es eines nicht unermesslichen Verwaltungsaufwandes, um die gedruckten Versionen zu lagern, zu pflegen und zu erhalten. Und was noch wesentlicher ist: Sie brauchen Platz. Wenn man bedenkt, dass in unserer modernen Welt die Verordnungen von Jahr zu Jahr komplexer werden, ist dies ein echtes Problem, was jedoch durch die neuen Softwaretechnologien aufgefangen werden kann. Aus diesem Grunde werden heutzutage immer mehr Verordnungen digital gesammelt, gespeichert, aufbewahrt und auch verwaltet. Als Speichermedien kommen meist CDs und DVDs der so genannten WORM-Technologie zur Anwendung. WORM steht für „Write Once, Read Multiple Times“ und drückt aus, dass sich jenes Medium nur einmal beschreiben lässt, sodass es einerseits gegen Veränderung geschützt und zum anderen wesentlich länger haltbar ist als die früher verwendeten magnetischen Medien.
Selbstbeteiligung beim Versicherungsschutz

Selbstbeteiligung beim Versicherungsschutz

Selbstbeteiligung beim VersicherungsschutzDie meisten Versicherungen bieten ihren Kunden an, sich selbst im Schadensfall zu beteiligen. Das bedeutet, dass der Kunde bei einem Schaden bis zur festgelegten Summe selbst zahlen, aber in keinem Fall mehr als die abgesprochene Summe begleichen muss, egal wie hoch der tatsächliche Schaden ist. Je größer der Eigenanteil dabei ist, desto niedriger fallen die Beiträge zur Versicherung aus. Bei einigen Versicherungen macht es Sinn, den Betrag der Selbstbeteiligung relativ hoch anzusetzen und bei anderen sollte er gering bleiben. Bei der Teilkaskoversicherung für den eigenen PKW beispielsweise sind 300.- Euro Selbstbeteiligung durchaus human, wenn man bedenkt, dass Schäden schnell das Zehnfache erreichen können. Viele Versicherungen bieten jedoch nicht nur die Wahl zwischen Versicherungen mit und ohne Selbstbeteiligung, sie lassen ihre Kunden auch entscheiden, wie hoch der Selbstbehalt sein soll. Je höher der Anteil ist, den der Versicherte im Schadensfall selbst trägt desto günstiger werden die Beiträge zur Versicherung. Das gilt auch für die Rechtschutzversicherung. Hier können meist bis zu 1000.- Euro Selbstbeteiligung gewählt werden, was den Beitrag um fast die Hälfte senken kann. Wer einen Rechtsschutz Vergleich starten möchte, kann dies in wenigen Schritten online einleiten. Vergleichsportale oder -rechner listen innerhalb von Sekunden passende Angebote für die persönlichen Vorstellungen und genauere Informationen zum jeweiligen Anbieter kann man mit einem einfachen Mausklick aufrufen. In vielen Fällen lohnt es sich auch auf Sonderaktionen zu warten oder kostenlose Angebote einzuholen, denn viele Gesellschaften bieten potenzielle Neukunden besondere Rabatte oder zeitlich begrenzte Serviceleistungen an. So kann man mit wenig Aufwand noch zusätzlich die eigene Kasse schonen.
Gesetzesvorgaben für deutsche Gerichte

Gesetzesvorgaben für deutsche Gerichte

Gesetzesvorgaben für deutsche GerichteDie deutsche Gerichtsbarkeit unterscheidet zwischen Zivilrecht und Strafrecht. Die Entwürfe für die Gesetze kommen von der Bundesregierung und wurden schon im Vorfeld durch Bundestag und – wenn notwendig – durch den Bundesrat abgesegnet. Dabei sind die Regierenden bestrebt, die Gesetze nicht zu “abstrakt” werden zu lassen, damit sie auch noch vom ganz “normalen” Bürger verstanden werden. Dass das nicht immer ganz einfach ist, zeigen die umfangreichen Gesetzbücher, die mit Aufschriften wie BGB, HGB, AG, StGB u. a. versehen sind. Außerdem werden Gesetze und Urteile immer kommentiert und deshalb sind viele Bücher mit Kommentaren bzw. Gesetze mit Randnummern versehen. Ein nicht juristisch bewanderter Bürger verliert da leicht den Überblick und selbst Rechtsanwälte blättern sich durch die Kommentare. Dabei kann das Strafrecht ganz simpel gesehen werden: Wer einem anderen einen Schaden zufügt, der wird dafür bestraft. Für jede Straftat gibt es den entsprechenden Paragraphen. So ist das auch beim Gesellschaftsrecht, beim Erbrecht – denn auch erben ist nicht immer ganz einfach –, beim Zivilrecht und Jugendrecht usw. Die Gesetzesvorgaben kommen von der Regierung – seien es die Bundesregierung oder die Landesregierung – und die deutschen Gerichte müssen sich damit auseinandersetzen. Ohne eine gültige Gesetzgebung ist jedes Land eine Anarchie. In einer Anarchie will keiner leben. Gesetze schützen die Menschen, die in einem Land leben, davor, dass sie Schaden nehmen, bzw. sorgen dafür, dass der Täter für begangenen Schaden bestraft wird. Deutschland ist eine Demokratie und so werden die Gesetze von der Regierung auf den Weg gebracht; die Gerichte setzen diese bei ihren Urteilsfindungen um. Auch viele Gesetze in Bezug auf Wetten sind in den deutschen Gesetzbüchern zu finden. Ganz legal und fair geht es bei bet3000 zu. Dies ist ein Online-Wettbüro, bei dem der Wetteinsatz auch Gewinn bringen kann, und derjenige, der den Einsatz leistet, einen Bonus erhält.
Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung

Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung

Vorschriften zur RechtsschutzversicherungDa alle Lebensbereiche immer mehr gesetzlich geregelt werden, steigt bei Privatpersonen und Gewerbetreibenden der Wunsch nach einer Rechtschutzversicherung. Bei der Rechtschutzversicherung handelt es sich um eine Schadenversicherung und damit gelten die Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes. Hier werden verschiedene Punkte geregelt und vor allem die Paragraphen 125 bis 129 des VVG (Versicherungsvertragsgesetzes) sind hier gültig. Auch die Aufgaben, die eine Versicherung gegenüber ihrem Versicherungsnehmer wahrnehmen muss, werden geregelt. Beispielsweise sind die Versicherer verpflichtet, einen gemeldeten Rechtschutzfall unverzüglich zu bearbeiten und alle diesbezüglich notwendigen Erhebungen zu veranlassen. Sollte der Versicherer dann seine Leistungspflicht oder einen Teil davon wegen berechtigter Gründe verneinen, so darf er den Versicherungsnehmer darüber nicht längere Zeit im Unklaren lassen. Deckungssummen und Geltungsbereiche unterliegen ebenfalls bestimmten Vorschriften und auch das Rücktrittsrecht ist eindeutig geregelt. Sondertarife, Selbstbeteiligungsgrenzen und Regelungen zur Kündigung eines Rechtschutzvertrags werden ebenfalls rechtlich geregelt und wer hier gut informiert ist, hat viele Vorteile. Da nicht jede Rechtschutzversicherung alle Bereiche des Lebens abdeckt, lohnt sich ein genauer Blick auf die eigenen Bedürfnisse. Verkehrsrecht, Mietrecht oder Vermieter Rechtschutz sind nicht für jeden sinnvoll oder notwendig und nur mit den richtigen Geltungsbereichen lassen sich möglichst günstige Konditionen bei umfassendem Schutz finden. Schon beim Vergleich der verschiedenen Angebote sollte man alle Einzelpunkte betrachten und online einen Versicherungsvergleich nutzen. Online gibt es dazu weiterführende Informationen hier lassen sich auch relevante Angebote für verschiedene Bedürfnisse mit dem Rechtschutz Vergleich herausfiltern. Daneben hält die Seite Informationen zu den verschiedenen Bereichen der Rechtschutzversicherung bereit und man kann Grundsätzliches zum Privatrechtschutz dem Strafrechtsschutz oder auch dem Mietrechtschutz nachlesen.